Jugendarbeit

Unser Ausbildungskonzept
Unsere musikalische Nachwuchsförderung – Mit Freude und System zum Erfolg
​Die Jugendarbeit liegt dem Musikverein Herten 1894 e.V. besonders am Herzen. Denn wir wissen: Der Nachwuchs von heute ist das Orchester von morgen. Deshalb haben wir ein durchdachtes und bewährtes Ausbildungskonzept entwickelt, das Kinder behutsam, aber gezielt an das gemeinsame Musizieren heranführt – mit Begeisterung, Teamgeist und musikalischer Qualität.
Start in der Grundschule: Die Bläserklasse
Der musikalische Weg beginnt bei uns bereits in der dritten Klasse der Grundschule. In Kooperation mit den Schulen vor Ort sowie der Musikschule Rheinfelden bieten wir eine sogenannte Bläserklasse an. Hier erlernen die Kinder ihr erstes Instrument – nicht allein, sondern gemeinsam in der Gruppe.
​
Der Unterricht erfolgt sowohl in Kleingruppen, in denen die Kinder gezielt an ihrem Instrument gefördert werden, als auch im Tutti-Unterricht, bei dem das Zusammenspiel im Ensemble geübt wird. So entsteht von Anfang an ein Gefühl für Gemeinschaft und musikalisches Miteinander.
​
In der vierten Klasse wird die Bläserklasse fortgeführt, sodass jedes Kind zwei Jahre lang kontinuierlich musikalisch begleitet wird. Es gibt dabei stets zwei parallel laufende Jahrgänge, wodurch der Austausch und das gemeinsame Lernen über Klassengrenzen hinweg gefördert werden.
Von der Bläserklasse zur MVH-Kids Band
Nach dem Ende der Grundschulzeit folgt der nächste Schritt: Der Übergang in die MVH-Kids Band. Dieses Nachwuchsorchester dient als Bindeglied zwischen der Bläserklasse und unserem großen Aktivorchester. Hier vertiefen die jungen Musikerinnen und Musiker ihr Können, sammeln erste Erfahrungen im fortgeschritteneren Orchesterspiel und entwickeln sich klanglich wie persönlich weiter.
Ein besonderer Vorteil: Der Dirigent der MVH-Kids Band ist zugleich auch der musikalische Leiter des Aktivorchesters. So bleibt die musikalische Handschrift erhalten, und der Übergang ins große Orchester erfolgt nahtlos und vertraut.
​Einzelunterricht – Die individuelle Förderung
Parallel zum Spielen im Orchester erhalten die Schülerinnen und Schüler idealerweise Einzelunterricht bei qualifizierten Instrumentallehrern. Diese individuelle Förderung ist ein zentraler Bestandteil unserer Ausbildung: Sie ermöglicht es, gezielt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen und technische wie musikalische Fähigkeiten nachhaltig aufzubauen.
Von der Ausbildung zur aktiven Mitwirkung
Der Sprung ins Aktivorchester ist ein bedeutender Meilenstein – und muss gut vorbereitet sein. Nach der musikalischen Ausbildung in der MVH-Kids Band erfolgt der Übertritt in enger Absprache zwischen dem Dirigenten, den Instrumentallehrern und den Registerführern des Orchesters. Diese begleiten und unterstützen den musikalischen Entwicklungsweg jedes einzelnen Kindes individuell und verantwortungsvoll.
Musik macht stark – Jetzt einsteigen!
Musizieren im Musikverein Herten bedeutet mehr als nur Noten und Instrumente: Es bedeutet Teamgeist, persönliche Entwicklung, neue Freundschaften und ganz viel Freude an der Musik. Wir laden alle interessierten Kinder und Eltern herzlich ein, Teil unserer musikalischen Gemeinschaft zu werden.
​
Bei Fragen oder Interesse an der Teilnahme an unserer Bläserklasse oder MVH-Kids Band freuen wir uns auf Ihre Nachricht an: ausbildung@mv-herten.de
Unser Kinder- & Jugendschutzkonzept
Das Kinder- und Jugendschutzkonzept des Musikvereins Herten ist ein Präventions- und Schutzkonzept für die dem Verein anvertrauten Kinder und Jugendlichen, sowie auch für die Mitarbeitenden.
Es beinhaltet präventive Vorgaben und Maßnahmen, die der Entwicklung jeglicher Gewalt (physisch, psychisch, sexuell, verbal) entgegenwirken sollen. Außerdem wird das Vorgehen bei Verdachtsfällen von Kindswohlgefährdung beschrieben, so dass Gefahrensituationen schnell unterbunden werden können und der Schutz der Kinder und Jugendlichen gewährleistet ist.
​
Dieses Konzept soll nicht nur als Leitfaden dienen, sondern auch als Ausdruck unseres Engagements für eine positive und sichere Umgebung von jungen Menschen.
​
Hier können Sie unser Jugendschutzkonzept einsehen und herunterladen.



